Menatetrenongewinnt zunehmend an Bedeutung für diejenigen, die sich Sorgen um die Knochen- und Herz-Kreislauf-Gesundheit machen. Es stellt sich natürlich die Frage: Können wir das notwendige Menatetrenon über unsere tägliche Ernährung aufnehmen? Dies wirkt sich direkt auf die Notwendigkeit einer Nahrungsergänzung aus und erfordert daher weitere Untersuchungen.
Menatetrenon kommt hauptsächlich in bestimmten fermentierten Lebensmitteln vor. Die bekannteste und gehaltvollste Quelle ist Natto, ein traditionelles japanisches Lebensmittel, das aus mit dem Bakterium Natto fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Selbst eine kleine Portion Natto kann erhebliche Mengen Menatetrenon enthalten. Kleine Mengen Menatetrenon sind auch in bestimmten Käsesorten, Tierleber, Eigelb und einigen tierischen Lebensmitteln wie Hähnchenschenkeln und -brüsten enthalten. Mit Ausnahme von Natto, einem in Teilen Ostasiens weit verbreiteten Lebensmittel, sind die Menatetrenonwerte in anderen Lebensmitteln jedoch im Allgemeinen relativ niedrig. Darüber hinaus sind diese Lebensmittel in der täglichen Ernährung eines durchschnittlichen Menschen möglicherweise nicht durchgängig und reichlich verfügbar, weder hinsichtlich der Vielfalt noch der Aufnahme.
Moderne Ernährungsgewohnheiten und regionale Unterschiede ermöglichen eine ausreichende ZufuhrMenatetrenondurch die Nahrungsaufnahme herausfordernd. Erstens ist Natto aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks und seiner klebrigen Konsistenz für viele Menschen außerhalb Ostasiens, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, ein milchfreier Bestandteil der Ernährung und daher weniger zugänglich. Zweitens macht es die Schnelllebigkeit des modernen Lebens selbst in Ostasien für jeden schwierig, täglich regelmäßig Natto zu konsumieren. Darüber hinaus unterliegt der Verzehr von Natto auf Leber, Eigelb oder bestimmte Käsesorten Einschränkungen im Zusammenhang mit der Cholesterinaufnahme, der Kalorienkontrolle oder den Ernährungspräferenzen. Gewöhnliches Fleisch, Gemüse, Obst und Getreide enthalten wenig oder kein Menatetrenon. Dies bedeutet, dass es für die meisten Menschen, die nicht regelmäßig Natto konsumieren, schwierig ist, allein durch eine regelmäßige Ernährung dauerhaft eine wirksame Tagesdosis Menatetrenon zu erhalten.
Untersuchungen haben das gezeigtMenatetrenonspielt eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein. Ersteres fördert die Kalziumablagerung in den Knochen und erhöht die Knochendichte, während letzteres die abnormale Kalziumablagerung in Weichgeweben wie den Wänden von Blutgefäßen hemmt. Die zur Erzielung dieser physiologischen Wirkungen erforderliche Menge ist nicht unerheblich. Umfangreiche Ernährungsumfragen in der Allgemeinbevölkerung zeigen jedoch, dass die Gesamtaufnahme von Vitamin K2 bei vielen Menschen unter den von Ernährungswissenschaftlern für eine optimale Knochen- und Herz-Kreislauf-Unterstützung empfohlenen Bereich fällt. Eine ausreichende Zufuhr von Menatetrenon (MK-4) ist bei regelmäßiger Ernährung eine besondere Herausforderung.
Der Menatetrenon-Bedarf ist bei Personen mittleren und älteren Alters, bei Frauen nach der Menopause, bei Personen mit Osteoporoserisiko und bei Personen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufig höher. Dies liegt daran, dass sich der Knochenschwund mit zunehmendem Alter beschleunigt, was die Aufrechterhaltung der Gefäßgesundheit schwieriger macht und auch die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aufzunehmen und zu nutzen, abnehmen kann. Für diese Personen, die zur Unterstützung ihrer Gesundheit höhere „Dosen“ an Vitamin K2 benötigen, ist es nahezu unmöglich, ihren erhöhten physiologischen Bedarf allein durch begrenzte Quellen in der täglichen Ernährung zu decken.
Besondere Bedürfnisse der Bevölkerung | Grund |
---|---|
Ältere Menschen mittleren Alters | Der beschleunigte Knochenabbau verringerte die Nährstoffaufnahme |
Frauen nach der Menopause | Erhöhtes Osteoporoserisiko |
Herz-Kreislauf-Risiko | Höhere Anforderungen an die Gefäßgesundheit |